Elterninfo
2024 N° 1
Primarschule Uster
Logo Stadt Uster
Fokus

Wie Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung lernen

Thorsten Breyer ist Schulleiter der Sekundarstufe an der Heilpädagogischen Schule Uster (HPSU). Wir sprachen mit ihm darüber, wie Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen lernen und ob Pestalozzis Prinzip an der HPSU Anwendung findet.

Eigentlich mache er seit mehr als 17 Jahren, was er nie machen wollte – nämlich Sonderpädagogik. Das sagt Thorsten Breyer zu Beginn unseres Treffens. Der 45-jährige Sonderschullehrer und Schulleiter ist gross und hat breite Schultern. Es scheint, dass ihn wenig aus der Ruhe bringen kann. 

Auf Umwegen zur Sonderpädagogik

Thorsten Breyer wuchs mit einer Schwester mit kognitiver Beeinträchtigung im Südschwarzwald auf. Als Jugendlicher machte er viel Jugendarbeit und leistete Zivildienst im Behindertenbereich. «Dann habe ich gedacht: So, nun will ich etwas Anderes machen», erzählt er und schmunzelt. Breyer begann das Studium für den Lehrerberuf, doch die für ihn spannenden Fächer Geschichte, Politik und Englisch fanden bei den Schülerinnen und Schülern kaum Anklang. «Das bescherte mir eine kleine Sinnkrise.»

So veranstaltete er einmal mehr ein Sommerlager für Menschen mit Beeinträchtigung. Da es ihm Spass machte, wechselte er noch während des Lehramtsstudiums auf Sonderpädagogik. Er hat es keine Sekunde bereut: «Ich geniesse es, mit den Schülerinnen und Schülern in der Praxis zu arbeiten. Ich freue mich über die kleinen Fortschritte. Es ist beeindruckend zu sehen, wie sich ein Mensch mit Handicap über die Jahre entwickelt.» 

«Pädagogik für alle als grosse Vision ist notwendig für eine gelingende Inklusion.»

Ein Glücksfall für Uster: Seit 2008 ist Thorsten Breyer an der HPSU tätig – zuerst als Lehrperson und die letzten neun Jahre auch als Schulleiter der Sekundarstufe. Auf die Frage, ob Pestalozzis Prinzip «Kopf, Herz und Hand» in der Heilpädagogik tauge, folgt eine klare Antwort: «Es ist der Schlüssel für eine Pädagogik für alle». Denn die Prinzipien des ganzheitlichen Lernens seien gerade für Menschen mit Beeinträchtigung unantastbar und unangefochten. 

Das handelnde Lernen verknüpft mit Emotionen hilft, wenn das Denkvermögen und die Wahrnehmung eingeschränkt sind. Breyer sagt: «Pädagogik für alle als grosse Vision ist notwendig für eine gelingende Inklusion». Auf die Bemerkung, dass Johann Heinrich Pestalozzi bei seinen Erziehungsbemühungen teilweise gescheitert sei, antwortet er nachsichtig, persönliches Scheitern könne auch bei grossen Denkern und Pädagogen vorkommen. 

«Die Herausforderung ist es, jede Person auf ihrem Entwicklungsstand abzuholen.»

Ein Paradebeispiel für ganzheitliches Lernen mit «Kopf, Herz und Hand» sei der Kochunterricht, sagt Breyer. Er unterrichtet das Fach selbst. Die Jugendlichen lesen Rezepte und lernen zählen und rechnen. Auch das Einkaufen ist nicht ohne. Die Vielfalt in den HPSU-Klassen ist gross und erfordert einen Spagat. «Es gibt Kinder und Jugendliche, die haben keine verbale Sprache und finden allein nicht nach Hause. Andere sind Grenzfälle zur Lernschwäche, die trotz Beeinträchtigung beim Denken und Wahrnehmen fit sind», sagt Breyer. «Die Herausforderung ist es, jede Person auf ihrem Entwicklungsstand abzuholen.»

Ein Thema, unterschiedliche Methoden

Im Unterricht an der HPSU arbeiten alle Lernenden am selben Thema, zum Beispiel «Elefant». In Teams oder für sich allein befassen sie sich mit Fragen wie: Wo lebt das Tier? Wie gross wird es? Während jemand einen Elefanten ausmalt, ist eine Heilpädagogin bei einem schwerstbehinderten Schüler, der nicht sprechen kann. Sie gibt ihm Heu zum Anfassen. So kann er teilhaben und lernt, was ein Elefant isst. «Wenn Schülerinnen und Schüler verbal oder intellektuell weniger Möglichkeiten zum Austausch haben, suchen sie diesen auf der emotionalen Ebene», sagt Breyer. Das gilt für die HPSU ebenso wie für die Regelschule.

Die HPSU-Sekundarschulklassen

Die Heilpädagogische Schule Uster (HPSU) ist für Kinder aus dem Bezirk Uster, die nicht so gut lernen können wie andere Kinder und mehr Hilfe brauchen. Sie haben eine sogenannte kognitive Beeinträchtigung oder geistige Behinderung.

Die Sekundarschulklassen der HPSU sind altersdurchmischt (12 bis 15 Jahre). Anschliessend gibt es die Schulung 15plus, die bis zur Anschlusslösung, aber maximal bis zum 20. Lebensjahr besucht werden kann. Zurzeit gibt es zwei Sekundarschulklassen mit je 7 Schulkindern und zwei Klassen 15plus mit je neun Schülerinnen und Schülern.

Mehr über die HPSU

Weitere Artikel zum Thema